Bewegung nach Kneipp bedeutet natürliche, regelmäßige und freudvolle körperliche Aktivität im Einklang mit der Natur – als Weg zu körperlicher Gesundheit, seelischem Gleichgewicht und innerer Stärke.

Sebastian Kneipp sah die Bewegung als eine der wichtigsten Voraussetzungen für Gesundheit und Lebensfreude.
Er verstand darunter natürliche, regelmäßige und maßvolle körperliche Betätigung, die den ganzen Menschen stärkt – Körper, Geist und Seele.

 

  • Natürlichkeit: Bewegung soll möglichst in der Natur stattfinden – an der frischen Luft, im Einklang mit den natürlichen Rhythmen.

  • Maß und Regelmäßigkeit: Nicht Überanstrengung, sondern maßvolle, regelmäßig wiederkehrende Bewegung ist gesundheitsfördernd.

  • Ganzheitlicher Nutzen: Bewegung regt Kreislauf, Stoffwechsel und Atmung an, stärkt Muskeln, Gelenke und Immunsystem und wirkt zugleich stimmungsaufhellend und stressabbauend.

  • Vorbeugung statt Heilung: Sie dient vor allem der Gesunderhaltung und beugt Zivilisationskrankheiten vor.

  • Freude an der Bewegung: Bewegung mit Freude und innerer Beteiligung – nicht als Pflicht oder Zwang.